Mottinger's Meinung

Wo Meinung auf Popkultur trifft!

Hat Glücksspiel heimlich unseren Alltag übernommen?

Aktuell bewegen euren Mottinger einige Themen. Film Themen natürlich allen voran, wie Jason Bourne zum Franchise Desaster wurde, warum Japan und Südkorea besser als Hollywood sind, etc. Auch ein Thema, was euren Mottinger beschäftig? Glückspiel! Weil ich trau mich wetten (Zwinker, Zwinker), du hast heute schon gespielt. Vielleicht nicht bewusst, aber irgendwo dazwischen. Beim Scrollen auf Insta, beim Shoppen online, beim Öffnen von irgendeiner App, irgendwo hast du’s fix getan. Das kleine Kribbeln im Kopf, die Mini-Belohnung, die blinkende Animation. Yapp. Willkommen in der neuen Ära des Glücksspiels.

Früher musste man wie Nicolas Cage nach Las Vegas fliegen, um sich finanziell zu ruinieren. Heute reicht ein Fingertipp. Sportwetten, Lootboxen, Kryptocoins, Meme-Aktien, alles wird zur Wette. Selbst die Banken machen jetzt mit. Robinhood nennt’s „Financial Freedom“, ich nenn’s Casino Gambling im Anzug. Samma uns ehrlich, nicht oder?

Was euren Mottinger am meisten schockiert? Es ist mittlerweile echt überall. Ich kann nicht mal mehr ein Fußballspiel schauen, ohne dass mir Kevin Hart lachend DraftKings ins Gesicht schreit. Und Joe Rogan? Der Typ, der vor Pharma-Werbung warnt, macht jetzt Glückspiel-Spots. Ironie-Level dezent über 9000.

Und das Schlimmste? Die jungen Leute glauben, es ist normal. In Roblox zocken Kids um virtuelle Währungen, die sich in echtes Geld verwandeln. Und dazwischen Influencer, die lässig sagen: Zockt bitte nicht, aber schaut mir zu, wie ich’s mach. Die Moral ist tot, aber der Algorithmus lebt.

Ich will nicht klingen wie der Typ mit Aluhut, aber wenn Coffeezilla recht hat (und das hat er meistens), dann ist das Ganze kein Zufall. Silicon Valley hat gelernt, dass Glücksspiel süchtig macht, also haben sie’s einfach überall eingebaut. Apps, Spiele, sogar Nachrichtenfeeds. Alles ein großer, blinkender Jackpot.

Vielleicht war’s schon immer so. Menschen lieben Risiko. Aber jetzt ist Risiko industrialisiert. Und wer profitiert? Dieselben, die’s erfunden haben. Milliarden fließen, Existenzen gehen kaputt und niemand schaut hin, weil der nächste Bonus schon blinkt.

Manchmal frag ich mich, ob wir das alles noch zurückdrehen können. Wahrscheinlich nicht. Aber vielleicht können wir wenigstens hinschauen. Und wenn du sehen willst, wie tief das Kaninchenloch wirklich geht. Schau dir dazu am besten Coffeezillas neustes Video an. Es ist brutal, ehrlich und leider DRINGENDST notwendig.

Wenn alles, was wir tun, irgendwann zu einer Wette wird. Wie lange dauert’s dann noch, bis wir auch unser Leben verzocken? Mottinger Ende und Aus.